Results for 'H. G. von Manz'

951 found
Order:
  1. Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen I, 1809-1811.Johann Gottlieb Fichte, H. G. von Manz, E. Fuchs, R. Lauth & I. Radrizzani - 2002 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 192 (4):497-497.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  35
    J. G. Fichtes kritische Lektüre von Franz Anton Mesmers „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus“ als Ausgangspunkt für eigene naturphilosophischen Überlegungen.Hans Georg von Manz - 2016 - Fichte-Studien 43:239-254.
    J. G. Fichte’s »Tagebuch über den [animalischen] Magnetismus« [»Diary of the [animal] Magnetism«] from 1813 consists largely of excerpts and comments on reports from patients who have been treated with applications of animal magnetism. As part of the preparations for the critical edition of Fichte’s „Tagebuch über den Magnetismus“ the central text on which Fichte founded his further philosophical considerations could be identified: It is Franz Anton Mesmer’s „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus. Als vorläufige Einleitung in das (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. On Certainty.Ludwig Wittgenstein, G. Anscombe, G. H. Von Wright, A. C. Danto & M. Bochner - 1992 - Philosophical Quarterly 42 (167):261-262.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   286 citations  
  4.  12
    Last Writings on the Philosophy of Psychology, Volume 1.C. G. Luckhardt, G. H. von Wright & Heikki Nyman (eds.) - 1996 - University of Chicago Press.
    This bilingual volume—English and German on facing pages—brings together the writings Wittgenstein composed during his stay in Dublin between October 1948 and March 1949, one of his most fruitful periods. He later drew more than half of his remarks for Part II of _Philosophical Investigations_ from this Dublin manuscript. A direct continuation of the writing that makes up the two volumes of _Remarks on the Philosophy of Psychology,_ this collection offers scholars a glimpse of Wittgenstein's preliminary thinking on one of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Neues zu Platons „ungeschriebenen Lehren“.Michael H. G. Hoffmann & Mischa von Perger - 1996 - Philosophische Rundschau 43:97–132.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  18
    (2 other versions)On the Idea of Logical Truth.G. H. V. Wright & G. H. von Wright - 1950 - Journal of Symbolic Logic 15 (3):199-199.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  12
    Realität und Gewißheit: Tagung der Internationalen J.-G.-Fichte-Gesellschaft (6.-9. Oktober 1992) in Rammenau in Zusammenarbeit mit dem Istituto per gli Studi Filosofici (Neapel).Helmut Girndt & Wolfgang H. Schrader (eds.) - 1994 - BRILL.
    Inhalt: Klaus HAMMACHER: Nachruf auf Dr. Richard Schottky. Edit DÜSING: Johannes Schurr zum Gedenken. TEIL I. Jürgen STOLZENBERG: Fichtes Satz »Ich bin«. Argumentanalytische Überlegungen zu Paragraph 1 der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre von 1794/95. Kunihiko NAGASAWA: Intellektuelle Anschauung und Dialektik. Sven JÜRGENSEN: Die Unterscheidung der Realität in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794. Wilhelm METZ: Fichtes genetische Deduktion von Raum undä Zeit in Differenz zu Kant. Peter ROHS: Über die Zeit als das Mittelglied zwischen dem Intelligiblen und dem Sinnlichen. Daniel BREAZEALE: Philosophy (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  34
    Die Nikomachische Ethik: Griechisch - Deutsch.H. G. Aristoteles - 2007 - De Gruyter.
    die "Nikomachische Ethik" ist die bedeutendste ethische Schrift des Aristoteles. Sie gibt einen Leitfaden an die Hand, wie man ein guter Mensch wird und ein gluckliches Leben fuhrt. Im Mittelpunkt der ebenso nuchternen wie umsichtigen Analyse stehen die Begriffe Gluck, Tugend, Entscheidung, Klugheit, Unbeherrschtheit, Lust und Freundschaft. Es gilt, die Extreme des Zuviel oder Zuwenig zu vermeiden und jene "Mitte" zu finden, die allein Tugend und individuelles Gluck ermoglicht. Die aristotelischen Ausfuhrungen sind keineswegs nur von historischem Interesse, sondern uben auch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  9.  8
    Worin liegt die bedeutung Von ciceros werk über den Staat für die gegenwart?H. G. Cicero - 2011 - In Der Staat / de Re Publica: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 51-54.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  15
    Anekdota: Geheimgeschichte des Kaiserhofs von Byzanz. Griechisch - Deutsch.H. G. Prokop - 2011 - De Gruyter.
    Prokops "Geheimgeschichte" ist eine chronique scandaleuse mit pikant-erotischem Inhalt. Kaiser Justinian erhält in diesem Werk eine wahre Teufelsfratze: Habgier, Misswirtschaft, willkürliche Unterdrückungsmaßnahmen, Grausamkeit, Mordlust und Versklavung prägen seine Regentschaft. Schonungslos prangert der Autor auch das sittenlose Leben von Kaiserin Theodora an und kritisiert Belisar, den berühmten Feldherrn das Kaisers. Mit Erläuterungen, einer Einführung und Literaturhinweisen von Mischa Meier und Hartmut Leppin.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  11
    Geleitwort Von Albert Einstein zur erstausgabe.H. G. Lukrez - 2013 - In Lukrez (ed.), Von der Natur / de Rerum Natura: Lateinisch - Deutsch. Walter de Gruyter. pp. 671-672.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  16
    Hirtengeschichten von Daphnis Und Chloe: Griechisch - Deutsch.H. G. Longos - 2011 - De Gruyter.
    Auf der Insel Lesbos in einem Nymphenhain, so berichtet Longos in der praefatio zu den "Hirtengeschichten von Daphnis und Chloe," habe er ein Gemalde gesehen, "das die Geschichte einer Liebe darstellte." Nach diesem Vorbild habe er seinen Roman geschrieben, "als ein Weihgeschenk fur Eros, die Nymphen und Pan," fur alle Menschen aber als "erfreulichen Besitz..., der den Kranken heilen soll, den Trauernden trosten soll, den, der geliebt hat, suss erinnern und fur den, der die Liebe noch nicht erfahren hat, eine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    Die Bilder: Griechisch Und Deutsch. Nach Vorarbeiten von Ernst Kalinka Herausgegeben, Übersetzt Und Erläutert.H. G. Philostratos - 1968 - De Gruyter.
    Jetzt beim Akademie Verlag: Sammlung Tusculum - die berühmte zweisprachige Bibliothek der Antike! Die 1923 gegründete Sammlung Tusculum umfasst ca. 200 klassische Werke der griechischen und lateinischen Literatur des Altertums und bildet damit das Fundament der abendländischen Geistesgeschichte ab. Die Werke Ciceros, Ovids und Horaz’ gehören ebenso zum Programm wie die philosophischen Schriften Platons, die Dramen des Sophokles oder die enzyklopädische Naturgeschichte des Plinius. Die Reihe bietet die weltliterarisch bedeutenden Originaltexte zusammen mit exzellenten deutschen Übersetzungen und kurzen Sachkommentaren. Von renommierten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    Magistrate von 70 bis 43 v. Chr.H. G. Caesar - 2012 - In Bürgerkrieg / Bellum Civile: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 396-401.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  27
    12. Brief Platon wünscht Archytas von Tarent Wohlergehen.H. G. Platon - 1967 - In Briefe: Griechisch-Deutsch. De Gruyter. pp. 134-135.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  16
    9. Brief Platon wünscht Archytas von Tarent Wohlergehen.H. G. Platon - 1967 - In Briefe: Griechisch-Deutsch. De Gruyter. pp. 130-131.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Zur Frage nach einer philosophischen Ethik des Nikolaus von Kues».H. G. Senger - 1970 - Wissenschaft Und Weisheit. Zeitschrift für Augustinisch-Franziskanische Theologie Und Philosophie in der Gegenwart 33:5-25.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  31
    13. Brief Platon wünscht Dionysios, dem Tyrannen von Syrakus Wohlergehen.H. G. Platon - 1967 - In Briefe: Griechisch-Deutsch. De Gruyter. pp. 136-147.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  16
    Bürgerkrieg / Bellum Civile: Lateinisch - Deutsch.H. G. Caesar - 2012 - De Gruyter.
    Caesars "Bellum Civile" ist als Dokument römischer Geschichtsschreibung und als Quellenwerk über den Bürgerkrieg für jeden am antiken Rom Interessierten von außerordentlicher Bedeutung. Dennoch führt er neben dem "Gallischen Krieg" fast ein Schattendasein: zu Unrecht, wie sich erweist. Denn an Klarheit der Diktion und Prägnanz des Gedankens steht der "Bürgerkrieg" diesem nicht nach. Dazu ist der Zweikampf um die Macht zwischen Caesar und Pompeius ein erregender historischer Stoff, selbst dort, wo er weniger objektive Historiographie als eine Rechtfertigung für Caesars Handeln (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Die römischen konsuln, diktatoren und magistri equitum Von 168 bis 9 V.Chr.H. G. Livius - 2011 - In Römische Geschichte, Römische Geschichte Vii/ Ab Urbe Condita Vii: Gesamtausgabe in 11 Bänden. Band 7: Buch 31-34. De Gruyter. pp. 708-715.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Verzeichnis der abweichungen vom text der ausgabe Von W. weissenborn und W. heraeus, leipzig 1908.H. G. Livius - 2011 - In Römische Geschichte, Römische Geschichte Ix/ Ab Urbe Condita Ix: Gesamtausgabe in 11 Bänden. Band 9: Buch 39-41. De Gruyter. pp. 344-348.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Οδυσσειασ ν. όδυσσέωξ άπόπλοο5 τταρά φαιάκων καΐ άφιξίς eîς ίθάκην / dreizehnter Gesang. Abfahrt Von den phaiaken ankunft in ithaka.H. G. Homer - 2013 - In Odyssee: Griechisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 346-369.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Libri xlv periocha / die antike inhaltsangabe Von Buch xlv.H. G. Livius - 2011 - In Römische Geschichte, Römische Geschichte Vii/ Ab Urbe Condita Vii: Gesamtausgabe in 11 Bänden. Band 7: Buch 31-34. De Gruyter. pp. 118-119.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  16
    Αρατου σολεωσ: Φαινόμενα / arat Von soloihimmelserscheinungen.H. G. Aratos - 2011 - In Phainomena: Griechisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 6-76.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Tragödien: Griechisch - Deutsch.H. G. Aischylos - 2011 - De Gruyter.
    Aischylos darf als der eigentliche Schöpfer der Tragödie als literarischer Kunstform gelten, so sehr diese im 5. vorchristlichen Jahrhundert auch an ihren kultischen Ursprung gebunden bleibt. Aischylos führt den zweiten Schauspieler ein und nutzt technische Erfindungen zur Steigerung szenischer Effekte. Außerdem ist er der große Gestalter der tetralogischen Komposition, d.h. der Verbindung dreier Tragödien und eines Satyrspiels zu einer Handlungseinhait, die es ihm ermöglicht, die Verkettung von Hybris, Ate und Dike an ganzen Geschlechtern über Generationen hin zur Darstellung zu bringen. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Vom Rechten Handeln: Lateinisch Und Deutsch.H. G. Cicero - 1994 - De Gruyter.
    Die drei Bücher "Vom rechten Handeln" beschäftigen sich mit dem Verhältnis zwischem dem "Sittlichen" und dem "Nützlichen". Cicero vertritt die These, dass beide Begriffe "von Natur aus" identisch sind. Einen Konflikt zwischen dem Sittlichen, d.h. den aus den Tugenden folgenden Pflichten, und dem Nützlichen kann es daher im Grunde nicht geben. Was immer auf den ersten Blick sich als Konfliktfall darstellen mag - und Cicero geht zahlreiche Beispiele durch -, erweist sich bei genauer Betrachtung stets als scheinbarer Konflikt, der Nutzen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  15
    Der Goldene Esel.H. G. Apuleius - 2012 - De Gruyter.
    Der Goldene Esel des Apuleius ist der einzige Roman in lateinischer Sprache, den wir vollstandig besitzen, und einer der altesten Texte seiner Art in der europaischen Literatur. Der Ich-Erzahler Lucius schildert die spannenden Abenteuer, die er, nach einer Liebesnacht in einen Esel verwandelt, auf einer Reise in Griechenland bis zu seiner Ruckverwandlung erlebt. In seinen Bericht sind mehrere erotische Geschichten eingelegt, darunter der beruhmte Mythos von Amor und Psyche. Als ein bedeutendes Werk der Weltliteratur hat der Roman seit Beginn der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  18
    Meine Taten - Res Gestae Divi Augusti: Lateinisch - Griechisch - Deutsch.H. G. Augustus - 2011 - De Gruyter.
    Nach dem Monumentum Ancyranum, Apolloniense und Antiochenum. Die philosophischen, biographischen und poetischen Werke des Kaisers Augustus sind verloren. Erhalten ist nur sein Rechenschaftsbericht, der einst auf Bronzetafeln vor seinem Mausoleum in Rom aufgestellt war. Eine Abschrift des Originals, von dem keinerlei Reste überliefert sind, wurde in Ancyra gefunden, weshalb die Inschrift als "Monumentum Ancyranum" bezeichnet wird. Eine weitere lateinische Kopie - das Monumentum Antiochenum - und eine griechische Übersetzung - das Monumentum Apolloniense - sind in Bruchstücken erhalten. Beide Überlieferungen, die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  15
    Annalen.H. G. Tacitus - 1954 - De Gruyter.
    Jetzt beim Akademie Verlag: Sammlung Tusculum - die berühmte zweisprachige Bibliothek der Antike! Die 1923 gegründete Sammlung Tusculum umfasst ca. 200 klassische Werke der griechischen und lateinischen Literatur des Altertums und bildet damit das Fundament der abendländischen Geistesgeschichte ab. Die Werke Ciceros, Ovids und Horaz’ gehören ebenso zum Programm wie die philosophischen Schriften Platons, die Dramen des Sophokles oder die enzyklopädische Naturgeschichte des Plinius. Die Reihe bietet die weltliterarisch bedeutenden Originaltexte zusammen mit exzellenten deutschen Übersetzungen und kurzen Sachkommentaren. Von renommierten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30.  12
    Gedichte: Griechisch - Deutsch.H. G. Theokrit - 2013 - De Gruyter.
    Von Theokrits Leben wissen wir wenig. Geboren wohl zu Beginn des 3. Jh.s. v. Chr. im sizilischen Syrakus, hat ihn das landliche Lebensumfeld gepragt. Eine Reise nach Alexandreia, der Metropole des Ptolemaerreiches, fuhrte ihn vermutlich mit Kallimachos und Apollonios Rhodios sowie dem Lehrdichter Arat zusammen; belegt ist das freundschaftliche Verhaltnis zu dem in Milet praktizierenden Arzt und Epigrammdichter Nikias. Als Todesdatum kommen die 60er Jahre in Frage, aber auch ein erheblich spaterer Zeitpunkt. Die politischen und wirtschaftlichen Veranderungen seit dem 4. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  20
    Über den Redner / de Oratore: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    Was macht den idealen Redner aus? Im Senat wie vor Gericht riss Cicero die Zuhörer durch sein Pathos mit. Gleichzeitig war er ein kühler Analytiker der Rhetorik. In seinen theoretischen Schriften formuliert er, was einen idealen Redner ausmacht. Darum geht es in dem fiktiven Dialog "De oratore". In Ciceros Landhaus in Tusculum versammeln sich die bedeutendsten Redner seiner Zeit zum Gespräch. Hier werden die Elemente der Redekunst untersucht: Von der Auffindung des Argumentationsmaterials bis zu Schönheit und Angemessenheit.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  29
    Die Fragmente: Griechisch - Deutsch.H. G. Parmenides - 1991 - De Gruyter.
    Parmenides, um 500 v. Chr. in Unteritalien lebend, ist neben Xenophanes aus Kolophon und Heraklit aus Ephesos der älteste der griechischen Denker, von dessen Überlegungen wir eine genauere Vorstellung gewinnen können. Seine Wirkung auf die Geschichte der Philosophie bis in die Gegenwart lässt sich kaum abschätzen: Er ist, wie die Griechen sagen würden, der "Erfinder" der Ontologie, er entdeckte die Sphäre der Logik und gab als Erster eine umfassende Beschreibung und Deutung der empirischen Welt. Die von Ernst Heitsch vorgelegte Ausgabe (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  26
    Apokolokyntosis: Lateinisch-Deutsch.H. G. Seneca - 1999 - De Gruyter.
    senecas Apokolokyntosis ist eine Parodie auf die Kaiserapotheose. Sie drückt damit auch die innere Distanz aufgeklärter Römer zu einem Zeitproblem aus, das durch die Vergöttlichung des Claudius neuerlich aktuell geworden war. Schon die Neubildung des Wortes "Apo-kolokyntosis", oft als "Verkürbissung" übersetzt, ist ein boshaftes Wortspiel, das Assoziationen an "Ver-gottung" hervorruft. Seneca hat die durch Claudius ausgesprochene Verbannung nach Corsica nie verwunden; entsprechend bissig geht er mit dem als behinderten Trottel dargestellten Kaiser um. Die Satire lebt von einer Vielfalt der Stilebenen; (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Fabeln: Greichisch - Deutsch.H. G. Äsop - 2011 - De Gruyter.
    Vom Fuchs und den Trauben Wie bei anderen Autoren der Antike ist die historische Person des Aisopus kaum greifbar, Berichte über sein Leben erscheinen selbst als Fabeln, etwa seine Hinrichtung wegen Tempeldiebstahls in Delphi. Die 231 unter seinem Namen überlieferten Geschichten verleihen Naturwesen, besonders Tieren, Vernunft und Sprache. Sie lassen sie somit zum Spiegel des Menschlichen werden, um Schwächen zu geißeln und Moral und Lebensklugheit zu vermitteln. Die Fabeln wurden gemäß der heute international maßgeblichen Ausgabe von Ben Edwin Perry ediert (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  27
    Β. Roberg, Die Union zwischen der griechischen und der lateinischen Kirche auf dem II. Konzil von Lyon.H. -G. Beck - 1969 - Byzantinische Zeitschrift 62 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  27
    Der Gallische Krieg / Bellum Gallicum: Lateinisch - Deutsch.H. G. Caesar - 2013 - De Gruyter.
    Caesars Bericht der Unterwerfung Galliens in den Jahren 58 bis 51 v.Chr. gehort zweifellos zu den popularsten Dokumenten der Antike. Es ging ihm vor allem darum, seine oft selbstherrlichen Massnahmen zu rechtfertigen, die Argumente seiner politischen Gegner in Rom zu entkraften und Freunden wie Feinden seine glanzenden - wenngleich oft waghalsigen - militarischen Operationen darzulegen. Die unerreichte Schlichtheit des Stils und die Klarheit der Sprache lassen dabei den propagandistischen Zweck geschickt in den Hintergrund treten. Caesars Schilderungen von Sitten und Gewohnheiten, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Dramen: Griechisch Und Deutsch.H. G. Sophokles - 2007 - De Gruyter.
    Sophokles, der zweite der drei grossen Tragiker, fuhrte die griechische Tragodie zu ihrem Hohepunkt. Seine Dramen haben die am strengsten komponierte Form, seine Neuerungen lassen die Handlung auf der Buhne starker hervortreten: Er fuhrt den dritten Schauspieler ein, schrankt die Chorlieder ein, erweitert dagegen den Chor von 12 auf 15 Manner und verwendet als erster Buhnenmalerei. Er lost sich von der gewohnten Trilogie und stellt jede der drei zusammen aufgefuhrten Tragodien nach Stoff und Handlung abgerundet auf sich selbst. Mit diesen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  10
    Das Gespräch Über Die Redner / Dialogus de Oratoribus: Lateinisch - Deutsch.H. G. Tacitus - 2011 - De Gruyter.
    Tacitus behandelt in seinem Rednerdialog die Gründe für den Verfall der römischen Beredsamkeit beim Übergang von der Republik zur Kaiserzeit, ferner Dilettantentum und echte Wissenschaft, die Bedeutung der Philosophie für die Erziehung, das Verhältnis zwischen Zeitgeist und wahrer idealistischer Beredsamkeit. Dem Text und der Übersetzung sind Zeugnisse zur Überlieferungsgeschichte beigegeben; die umfangreiche Einführung enthält eine Biographie des Tacitus unter besonderer Berücksichtigung seiner Tätigkeit als Redner und erörtert in übersichtlicher Weise alle wesentlichen Fragen, die im Zusammenhang mit dem Rednerdialog stehen. Literaturhinweise (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Literaturhinweise.H. G. Longos - 2011 - In Hirtengeschichten von Daphnis Und Chloe: Griechisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 358-368.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Incipit liber secundus / zweites Buch.H. G. Lukrez - 2013 - In Lukrez (ed.), Von der Natur / de Rerum Natura: Lateinisch - Deutsch. Walter de Gruyter. pp. 94-191.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  15
    Protagoras / Anfänge Politischer Bildung: Griechisch - Deutsch.H. G. Platon - 2011 - De Gruyter.
    Der Dialog Protagoras gehort zu den "kunstlerisch vollendetsten und sorgfaltigst gearbeiteten Dialogen," so Rudolf Hirzel. Von den Werken Platons hat Protagoras neben Der Staat am starksten die staatspolitische Theorie seit der Antike beeinflusst.".
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  16
    (5 other versions)Römische Geschichte, Römische Geschichte I/ Ab Urbe Condita I: Gesamtausgabe in 11 Bänden. Band 1: Buch 1-3.H. G. Livius - 2011 - De Gruyter.
    Titus Livius (59 v. Chr. - 17 n. Chr.) hat in seiner "Römischen Geschichte" die Ereignisse von der Gründung der Stadt bis zum Tod des Drusus 9 v. Chr. dargestellt. Das Werk umfasste 142 Bücher, von denen 35 erhalten sind: Buch 1-10 (bis 293 v. Chr.) und 21-45 (219-167 v. Chr.). Von den übrigen Partien haben wir neben einigen Fragmenten Kunde durch antike Inhaltsangaben und andere Auszüge sowie durch die Benutzung des livianischen Werkes bei einer Reihe späterer Historiker. Livius' Darstellung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    (1 other version)Römische Geschichte, Römische Geschichte Vi/ Ab Urbe Condita Vi: Gesamtausgabe in 11 Bänden. Band 6: Buch 27-30.H. G. Livius - 2011 - De Gruyter.
    Titus Livius (59 v. Chr. - 17 n. Chr.) hat in seiner "Römischen Geschichte" die Ereignisse von der Gründung der Stadt bis zum Tod des Drusus 9 v. Chr. dargestellt. Das Werk umfasste 142 Bücher, von denen 35 erhalten sind: Buch 1-10 (bis 293 v. Chr.) und 21-45 (219-167 v. Chr.). Von den übrigen Partien haben wir neben einigen Fragmenten Kunde durch antike Inhaltsangaben und andere Auszüge sowie durch die Benutzung des livianischen Werkes bei einer Reihe späterer Historiker. Livius' Darstellung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  21
    Werke / Opera: Lateinisch - Deutsch.H. G. Sallust - 2011 - De Gruyter.
    Die Tusculum-Ausgabe umfasst alle uberlieferten Werke Sallusts: Die beiden grossen Monographien sind von Josef Lindauer neu ubersetzt und kommentiert worden. Daran schliessen sich die Reden und Briefe aus den Historien an, die von spateren Autoren exzerpiert wurden, die Briefe an Caesar sowie die beiden Invektiven. Mit einer Einfuhrung, Erlauterung, Literaturhinweisen und Register.".
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  19
    Gedichte: Griechisch - Deutsch.H. G. Sappho - 2011 - De Gruyter.
    Sappho, um 600 v. Chr. auf der Insel Lesbos geboren, gilt als die bedeutendste griechische Lyrikerin. Früh schon rankten sich Gerüchte um den Kreis der Freundinnen, den sie um sich scharte. Sapphos Liebesgedichte, größtenteils nur in Fragmenten erhalten, zeugen von großer Intimität und Empfindungstiefe, verbunden mit homoerotischen Untertönen. In ihrer Sprache verbinden sich Ausdruckskraft und musikalische Schönheit. Der Band enthält auch das 2004 erstmals veröffentlichte Kölner Papyrusfragment, eine lyrische Klage über das Alter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  13
    Philippus Hersfeldiae Minorita.H. G. Senger - 1997 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 64 (2):400-419.
    Mit der Erfindung des Buchdrucks war die Zeit handschriftlicher Überlieferung von Texten noch lange nicht vorbei. Trotz der rapiden Verbreitung des neuen Druckmediums stand der Zugang zu ihm nur wenigen offen. Schriften anerkannter Autoritäten wurden im 15. und 16. Jahrhundert postum gedruckt, auch solche einflußreicher Multiplikatoren, vielfältig auch die Kunst der Holzschneider und Kupferstecher. Die Schriften derer, die weniger Anerkennung gefunden hatten, auf Skepsis gestoßen oder verurteilt worden waren, hatten verständlicherweise kaum eine Chance, gedruckt zu werden. Dennoch wäre es ganz (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Abkürzungen.H. G. Philostratos - 1968 - In Die Bilder: Griechisch Und Deutsch. Nach Vorarbeiten von Ernst Kalinka Herausgegeben, Übersetzt Und Erläutert. De Gruyter. pp. 83-83.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  11
    Bιβλίον Δεύτεpον / Zweites Buch.H. G. Philostratos - 1968 - In Die Bilder: Griechisch Und Deutsch. Nach Vorarbeiten von Ernst Kalinka Herausgegeben, Übersetzt Und Erläutert. De Gruyter. pp. 172-267.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  10
    Erläuterungen.H. G. Philostratos - 1968 - In Die Bilder: Griechisch Und Deutsch. Nach Vorarbeiten von Ernst Kalinka Herausgegeben, Übersetzt Und Erläutert. De Gruyter. pp. 268-478.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Inhalt.H. G. Philostratos - 1968 - In Die Bilder: Griechisch Und Deutsch. Nach Vorarbeiten von Ernst Kalinka Herausgegeben, Übersetzt Und Erläutert. De Gruyter. pp. 5-5.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 951